Jahreshauptversammlung – 16.11.2024

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Alpenvereinssektion Mainburg am 16. November gab es einige Neuigkeiten und positive Entwicklungen zu verkünden. Nach den einleitenden Worten von Anton Gmeinwieser und dem Totengedenken, gab es einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2024. 

Dieser wurde von Monika Schaubeck vorgetragen, die seit Jahresanfang die Aufgaben von Anton Gmeinwieser übernahm. Sowohl der neu eingeführte elektronische Newsletter als auch die steigenden Mitgliederzahlen können positiv vermerkt werden. Im vergangenen Jahr konnte 27 neue Mitglieder gewonnen werden, was die Mitgliederzahl auf 1282 steigen lässt. Die Neustrukturierung der Vorstandschaft und die Unterstützung durch neu gegründete „Bergteams“ versprechen neuen Wind in der Sektion. Auch mit der Ausbildung von neuen Fachübungsleitern (Kati Fliegauf und Christian Jäger), sowie neuen Jugendleitern (Manfred König) kann die Sektion positiv in die Zukunft blicken und die Mitglieder freuen sich schon auf das Tourenprogramm, welches nun mittels Newsletter und Homepage an die Sektionsmitglieder kommuniziert wird.

Aufgrund der gestiegenen Beträge an den Hauptverein, mussten auch die Mitgliedsbeiträge der Sektion um diesen Anstieg angehoben werden, was in der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen wurde. Ebenfalls einstimmig war die Entlastung der Vorstandschaft, nach dem Kassenprüfungsbericht von Klaus Harrieder.

Dass die Sektion Mainburg auch schon für die ganz Kleinen und ihre Familien da ist, zeigte sich im Bericht des Jugendreferenten. Während die Familiengruppe „Bergzwerg“ mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren auf einfache Bergtouren geht, verbringen die „Steinadler“ und „Maultiere“ im Alter von 7 bis 15 Jahren Zeit beim Bouldern und Klettern sowie auf Touren. Die neugegründete „Leistungsgruppe“ zielt auf sportlich ehrgeizige Kinder und Jugendliche ab. 

Im Erwachsenenbereich verkündete der Tourenreferent ebenfalls einen positiven Trend an Teilnehmern. Das bunte Tourenprogramm aus Skitouren, Wandertouren, Kletter- und Hochtouren sowie diversen Kursen und der Skigymnastik sorgte für rege Anmeldungen und tolle Bergtouren. Ein ebenso breites Tourenprogramm lässt sich bereits für 2025 verkünden. 

Im Anschluss an die verschiedenen Berichte wurden langjährige Mitglieder geehrt. Rupert Gmeinwieser bekam eine Vereinsnadel für 30 Jahre Mitgliedschaft. Mit der Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerd und Sibylle Fellner, Karl Brunner, Gaby Schweiger, Erwin Zehntmeier, Marian und Margarethe Matuschek, Ursula Grossmann-Pohl sowie Petra Richtsfeld geehrt.

Eine Besonderheit der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die Ernennung von zwei neuen Ehrenmitgliedern in der Sektion: Für ihr langjähriges Engagement in der Sektion wurde die Ehrenmitgliedschaft an Bruno Höller und Karl Brunner verliehen. Da Karl Brunner viele Jahre als Jugendreferent viele Ausbildungsfahrten für die Jugendlichen organisiert und selbst durchgeführt hat, wurde ihm zudem von der Jugend der Titel des „Ehrenjugendreferenten“ verliehen. Die Neuwahlen für die verschiedenen Vorstandsposten läuten das Ende der Jahreshauptversammlung ein. Als erste Frau in der Geschichte der Sektion Mainburg wurde Dr. Monika Schaubeck einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt. Michael Höller übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden. Neue Schriftführerin wird Bernadette Klieber. Wolfgang Hofbauer wird weiterhin als Ausrüstungsreferent den Verein unterstützen. Erstmalig wird der Posten des Hüttenreferenten nicht neu, sondern durch ein mehrköpfiges Bergteam (bestehend aus Michael Pohl, Sepp Hoch, Rolf Jäger und Tobias Hoyns) besetzt. Klaus Harrieder wird weiterhin als Kassenprüfer zur Verfügung stehen. Als neuer Kassenprüfer wurde Maximilian Gruber gewählt und folgt Bruno Höller in seinem Amt. Nach wie vor bleiben Inge Reiter-Lang als Finanzverwalterin, Christian Jäger als Jugendreferent, Bertram Pfaller als Tourenreferent, Markus Zottmeier als Referent für die Mitgliederverwaltung, Cosima Stuber als Jugendsprecherin und Alois Greiner als Vortragsreferent im Amt.